Egerlaender

Im Balthasar-Neumann-Haus, gleich neben der Bindergasse am Marktplatz, ist zur Zeit und das noch bis in den Dezember 2017 hinein, die Ausstellung:  „AGARA – OGRE – OHRE. Auf den Spuren des Flusses „E G E R“ von der Quelle im Fichtelgebirge bis nach Königsberg (Teil I)“ zu besichtigen. Sie zeigt ein Ergebnis der Wanderungen von Karl W. Schubsky am Fluß entlang und mit tschechischen Übersetzungen von Ernst Franke. Schubsky hatte seine Wanderungen im Jahre 2002 begonnen und zunächst für die Genzlandbildungsstätte auf Burg Hohenberg dokumentiert.

Schuld an diesem doch langjährigen „Marsch“ war dabei der Bericht über eine Wanderung von Prof. Dr. Karl Heinrich Wilhelm Münnich aus Dresden, die dieser in den 1840er Jahren unter seinen Eindrücken gemacht hatte und er dann als topographisch-historisches Werk den Titel „Das Fichtelgebirge und das Egerthal, in der Gegenwart und Vergangenheit, vom Ursprunge der Eger bis zu ihrer Mündung“ herausgab. Das Buch erschien dann 1859 und wurde 1992 als illustriertes Reprint von Dr. Friedrich Wilhelm Singer als Band VIII in der Reihe „Die Freistatt. Monographien aus Hohenberg an der Eger“ neu aufgelegt.

„Den naturräumlichen Raum der Exkursion bildet das 350 Kilometer lange Tal der Eger, das an der Quelle im Fichtelgebirge beginnt und sich über die böhmische Grenze hinweg in historisch und politisch verschiedenen Einzelräumen fortsetzt bis zum Ort Böhmisch-Kopist, dem letzten Ort vor der Mündung in die Elbe.“

Dazu muß allerdings hinzugefügt werden, daß diese Ausstellung mit dem Zusatz  „Teil 1“ versehen wurde, nach dem 1. die Strecke des Flusses sich ziemlich in die Länge zieht, 2. die räumlichen Gegebenheiten für eine Ausstellung im BGZ Eger begrenzt sind und 3. die Finanzierung durch die Landesversammlung in Prag war ausreichend für die ersten 50 zu sehenden Fotos. So stellt dieser erste Teil der Ausstellung ab Eindrücke von der Egerquelle im Fichtelgebirge bis zum gedeckten Eger-Steg in Königsberg an der Eger dar. Dabei werden historische Fotos seit der Jahrhundertwende um 1900 bis zum neusten Stand 2017 gezeigt. Damit auch des Deutschen Unkundige etwas „lernen“ können, hat Ernst Franke vom BGZ Eger die beschreibenden Texte dazu ins Tschechische übersetzt.

Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwochs während der üblichen Geschäftszeiten (9.00 – 17.00 Uhr) oder nach telefonischer Vereinbarung.

Ausstellungsdauer: 27.07.2017-1.12.2017

Adresse: nám. Krále Jiřího z Poděbrad 36.

Tel: +420 354 422 992

 

Najdete nás také na: