Egerlaender

Wie schon viele Jahre auch dieses Jahr unternahm unsere Ortsgruppe Neudek einen Ausflug. Einige Mitglieder nahmen an den Ausflug teil, welcher am 17.9.2019 stattgefunden hat. Wir fuhren von Neudek nach Klösterle wo wir das Bad Eugenie besuchten, danach gingen wir durch den schönen Park zum Schloss wo wir uns die Porzellanausstellung anschauten. Danach besuchten wir die Burg Hassenstein, Kupferberg, Gottesgab und dann ging es zurück nach Neudek.

Die gotische Burg Hassenstein wurde auf den Resten einer alten Festung zu Beginn des 14 Jahrhundert errichtet. Sie ist unweit von der Stadt Kaaden  gelegen. Die Burg war für das Land wegen seiner strategischen Lage sehr bedeutend. Sie diente als Schutz des Handelsweges zwischen Kaaden und Zwickau. Es ist möglich, dass die Burg von dem König Wenzel II. gebaut wurde. Sein Enkel, ein vielseitig gebildeter Humanist Bohuslav Lobkowicz von Hassenstein gestaltete Hassenstein – Hasištejn um und bildete eine der größten Bibliotheken des Böhmischen Königreiches.

Nach der Schlacht auf Weißem Berg verfiel die Burg und blieb verlassen.
Mit der Rettung der Burg wurde erst im 19. Jahrhundert angefangen. Die Burg erwarb Emanuel Karsch. Der baute das ehemalige Palastgebäude zu einem Restaurant um. Der große Turm diente dann als ein Aussichtsturm mit einem wunderbaren Blick in die Landschaft. (Das Restaurant brannte aber später aus).

Und woher kommt eigentlich der Name Hassenstein? Einer Legende nach wurde ein Burgturm als Gefängnis für treulose Mädchen und ihre Verführer. Als erste wurde in den Turm die Tochter eines Burgherrn eingemauert. Sie sollte von einem Kaplan während seines Kriegszuges behütet werden. Sie hat aber einen Abenteurer geheiratet. Ihr Vater war so voll von Hass, dass er den Kaplan mit dem Schwert durchstach und er selbst ist mit seinem Pferd über die Burgmauer gesprungen. Wegen dem Hass, der drei Menschenleben vernichtet hat, heißt die Burg Hassenstein. Heute kann man auf der Burg eine gotische Kapelle, unterirdische Gänge, Keller und den Aussichtsturm besichtigen.

Die Geschichte Kupferbergs ist eng mit dem Bergbau verbunden, der hier am Fuße des Kupferhügel vermutlich bereits seit dem 10. Jahrhundert betrieben wurde und vorrangig auf silberhaltige Kupfererze umging. Als Siedlung wurde Kupferberg erstmals 1449 urkundlich erwähnt. 1520 erhielt sie das Privileg des freien Silberhandels verliehen. Damit setzte eine prosperierende Entwicklung ein.

Das 16. Jahrhundert gilt als erste Blütezeit des Bergbaus. Gefördert wurde damals vorrangig Kupferkies und Pyrit, welches zu Schwefelsäure und Kupfer- und Eisenvitriol verarbeitet wurde. Eine entsprechende Vitriolhütte ist für diese Zeit für Ober Hals (Horní Halže) belegbar. 1543 wurde Hans von Vitzthum Besitzer von Kupferberg, das zuvor zu den Schönburgischen Herrschaften gehörte. Vier Jahre später (1547) unterstellte man die hiesigen Bergwerke unter die Berggerichtsbarkeit von Sankt Joachimsthal (Jáchymov). 1581 entstand die erste hölzerne Kirche.

Im Jahre 1588 wurde Kupferberg zur Bergstadt erhoben, konnte sich 1616 freikaufen und fortan als königlich freie Bergstadt bezeichnen. Nächster Besitzer nach Kaspar von Vitzthum wurde Christoph von Taubenreuther, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts die Stadtbrauerei gründete. 1628 erwarben die Schlicken Kupferberg und gliederten es in die Herrschaft Hauenstein ein.

Der Niedergang der einstigen freien Bergstadt setzte 1640 ein, als Kupferberg während des Dreißigjährigen Krieges niedergebrannt wurde. Im Zuge der Rekatholisierung verblieb Kupferberg evangelisch, trotzdem siedelten zahlreiche Einwohner nach Sachsen um. Ferdinand III. verlieh der Stadt 1646 das Münzrecht.

1807 wurde der Bergbau vorläufig eingestellt und 1811 ging die kleine Stadt an die die kaiserliche Kammer, welche sie 1836 an Gabriel Graf Buquoy veräußerte. Zwanzig Jahre später, am 3. Juli 1856, fielen einem Stadtbrand 19 Häuser, die Kirche, das Brauhaus und das Rathaus zum Opfer. 1872 erhielt Kupferberg einen Bahnhof an der Eisenbahnverbindung zwischen Chemnitz und Komotau (Chomutov) (Buschtehrader Eisenbahn). Dies war Grundlage für den Aufschwung des Tourismus, für den insbesondere der Kupferhübel den Hauptanziehungspunkt darstellte. Mit dem dem Mariahilfstolln wurde 1910 (Wiedereröffnung 2007) eines der Bergwerke am Kupferhübel als Zugang zu den Malachithöhlen für Touristen geöffnet. Nach den Zweiten Weltkrieg wurde Kupferberg der neu entstandenen Tschechoslowakei zugeschlagen. Aufgrund des Münchner Abkommens kam der Ort 1938 an das Deutsche Reich und gehörte bis 1945 zum Landkreis PreßnitzRegierungsbezirk Eger, im Reichsgau Sudetenland. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die deutschböhmische Bevölkerung größtenteils enteignet und vertrieben.

Najdete nás také na: